... Bezeichnung für das Druckergewerbe und die Drucker, an den Umgang mit der "Druckerschwärze" erinnernd, aber auch an die Tatsache, daß die Buchdrucker der Anfangszeit sich als "Künstler" verstanden ( im Sinne der mittelalterlichen Wissenschaft), also als etwas besonderes; und ihrem "Stande" nach waren sie das ja auch.
Einige Begriffe aus der Arbeitswelt der Buchdrucker und Setzer:
Abgang (Abgangsbogen): Bogen, die zerrissen oder beschmutzt und daher für den Druck nicht verwendbar sind; auch als "Makulatur" bezeichnet.
Abklatsch: Handabzug zum Korrekturlesen
abliegen; auch abziehen, abschmieren: das Abfärben frisch aufgedruckter Farben auf dem darauf liegenden Bogen oder Blatt
Achtelpetit: ältere Bezeichnung für den typographischen Punkt (=0,376 mm), die kleinste Einheit des typographischen Maßsystems (1 Petit = 8 typographische Punkte)
Bengel, auch "Ziehbengel" genannt: ein eiserner Stab ("Bengeleisen") an der Buchdruckerpresse; der "Preßstock", mit dem die Presse betätigt wird.
Brotschrift: besser Werkschrift genannt; für Bücher, Broschüren, Zeitungen und Zeitschriften verwendete kleinere Schriftgrade von Nonpareille bis Cicero etwa
Cicero, das: Maßeinheit von 12 typographischen Punkten, entspricht ungefähr 4,5 mm; nach den Briefen Ciceros, die Peter Schöffer im Jahre 1466 in dieser Schriftgröße druckte.
Drucktypen: meist aus einer Bleilegierung bestehender rechteckiger Körper, "der am Kopf erhaben das spiegelverkehrte Bild eines Schriftzeichens trägt";
Durchschuß: die längeren oder kürzeren Durchschußlinien, auch Regletten genannt; schwache Bleistücke, mit denen man die Zeilen "durchschoß", um sie lesbarer zu machen.
Eierkuchen: "gequirlter Satz" (aus durcheinander gefallenen Buchstaben); auseinander gefallener Satz
Faksimile, das: lat., mach' es ähnlich!; möglichst originalgetreue Nachbildung von Unterschriften (Namenszügen), alten Texten oder Abbildungen
Flattersatz: meinst auf Linksachse gestellte Zeilen unterschiedlicher Länge, die nach rechts "flattern", also frei auslaufen.
gelb werden: Der Druck kann "gelb werden", wenn mit zu dünner, zu stark fließender Farbe gedruckt wurde. Die Buchstabenränder werden gelblich.
Gurkenhobel: spöttischer Ausdruck für eine alte, fast "ausgediente" Maschine
Hurenkind: derb-scherzhaft für eine Ausgangszeile am Anfang einer neuen Seite
Ein "Hurenkind" gilt auch heute noch als schwerer typographischer Fehler.
Verantwortlich für die Inhalte, Konzepte und Design - Grafische Werkstatt Elke Seibt - Elisabethstraße 73, 12683 Berlin.
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht versehentlich gegen das Urheberrecht verstoßen und die Grafiken / Texte für Ihre Webseite verwenden - alle Rechte - falls nicht gesondert gekennzeichnet - der vorhandenen Grafiken / Texte liegen bei Elke Seibt. Gegen jeden Verstoß werden wir rechtliche Schritte einleiten.
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernimmt Elke Seibt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Angaben gemäß § 18 II MStV: Elke Seibt, Grafische Werkstatt, Elisabethstraße 73, 12683 Berlin
Kontakt: Telefon: 030-5436460, Telefax: 0305414666, E-Mail: info@druckerei-seibt.de
Umsatzsteuer-ID: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE262927004